- Home
- Über uns
Roboter wie ein Smartphone bedienen
Bei drag and bot arbeiten wir täglich daran, die Programmierung von Industrierobotern so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei der flexiblen und kosteneffizienten Automatisierung ihrer Prozesse.

Unsere Werte
Unser internationales Team entwickelt drag&bot durchgehend weiter, um den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.
Dabei handeln wir nach folgenden Werten:
Kundenorientierung
Wir unternehmen ALLES damit unsere Kunden zufrieden mit unseren Dienstleistungen und Produkten sind. Wir fragen aktiv nach Feedback. Positives Feeback unserer Kunden definieren unseren Erfolg.
Leistungsbereitschaft
Wir fördern und fordern eine hohe Leistungsbereitschaft. Bei uns soll jeder mit anpacken und von sich aus loslegen („Macher-Mentalität“).
Innovationsgeist
Neue Ideen sind uns wichtig. Wenn wir uns entscheiden neue Ideen anzugehen, bieten wir die nötige Freiheit & Unterstützung diese umzusetzen. Mögliche Fehler sind erlaubt und werden toleriert.
Teamgeist
Bei uns ist das Team wichtiger als jeder Einzelne. Wir arbeiten zusammen, feiern gemeinsam, helfen uns gegenseitig und haben Spaß bei der Arbeit.
Verantwortung
Wir arbeiten selbstständig und sind eigenverantwortlich für die erfolgreiche, fristgerechte Umsetzung unserer Aufgaben. Hürden und Herausforderungen spornen uns an.
Qualität
Unsere Produkte und Dienstleistungen erfüllen die höchsten Anforderungen der verarbeitenden Industrie. Durch unsere Qualitäts-Sicherung und Tests stellen wir sicher, das unsere Produkte frei von Fehlern sind.
Unsere Geschichte
Erste Schritte
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IPA arbeitet Martin Naumann an neuen Möglichkeiten zur Steuerung und Interaktion mit Industrierobotern. Schon früh begeistert ihn die Idee einer intutiven, graphischen Oberfläche zur Steuerung von Robotern.
Trotz des anfänglich verhaltenen Feedbacks treibt Martin die Idee von drag&bot in Forschungsprojekten weiter voran.
Erster Demonstrator
Nachdem das Thema flexible Automatisierung in Deutschland und Europa mehr und mehr an Relevanz gewann, stellen Martin Naumann und Pablo Quilez den ersten Demonstrator zu drag&bot auf der Motek Messe in Suttgart vor.
Nun ist der Markt soweit: Das Interesse an drag&bot ist so groß, dass sich Martin mit drei weiteren Kollegen entscheidet ein Spin-off des Fraunhofer IPA zu gründen. Das Gründerteam besteht außerdem aus Pablo Quilez, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA, Daniel Seebauer, der zuvor bei Siemens arbeitete, sowie Saskia Tobias, die ebenfalls am Fraunhofer IPA zur Bedienung von Industrierobotern forschte.
Förderung durch EXIST Forschungstransfer
Im März 2017 startet das Stipendium der Bundesregierung „EXIST Forschungstransfer“, dass die 4 Gründer freistellt an der Ausgründung von drag and bot zu arbeiten.
Zur selben Zeit verändert sich auch das Gründerteam: Witalij Siebert, der bereits seine Masterarbeit im Bereich Mechatronik bei drag and bot geschrieben hatte, steigt in die Ausgründung mit ein.
Eigener Messeauftritt
Auf der HANNOVER MESSE 2017 trat drag&bot erstmals mit einem eigenem Stand auf. Sowohl dort als auch im Tagesgeschäft zeigt sich ein steigendes Interesse der Industrieunternehmen für flexible Roboterprogrammierung mit drag&bot.
GmbH Gründung
Im Dezember 2017 erfolgt die Gründung der drag and bot GmbH durch Martin Naumann, Daniel Seebauer, Pablo Quilez und Witalij Siebert.
Release des Bin Picking Moduls
Mit dem BIN PICKING Modul können unsortierte Teile aus Kisten entnommen werden. Dazu werden 3D Kameras über der Kiste positioniert. In der Software wird das CAD Modell der Kiste und der Teile hinterlegt.
Release des 2D-Vision Moduls
Das 2D-Vision-Modul wird releast. Dieses bietet eine Hand/Auge-Kalibrierung für 2D Kameras und ermöglicht Bildverarbeitung in OpenCV.
Namhafte Kunden zeigen Interesse
Im Laufe des Jahres 2018 verkauft drag and bot bereits zahlreiche Lizenzen. Darunter auch an namhafte Kunden wie John Deere, Daimler und ZF.
Vom Fraunhofer IPA in die Arena 2036
Das drag and bot Team wechselt vom Fraunhofer IPA in die Arena 2036, einem Forschungscampus für zukünfitge Mobilitäts- und Produktionskonzepte.
Finanzierung durch Speedinvest
In einer weiteren Finanzierungsrunde, angeführt vom österreichischen VC „Speedinvest“, erhält drag and bot ein siebenstelliges Investment. Das Ziel ist es, bis 2025 die verbreitetste Programmierplattform für Industrieroboter weltweit zu sein.