Roboter wie ein Smartphone bedienen

Bei drag and bot arbeiten wir täglich daran, die Programmierung von Industrierobotern so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Damit unterstützen wir unsere Kunden bei der flexiblen und kosteneffizienten Automatisierung ihrer Prozesse.

Unsere Werte

Unser internationales Team entwickelt drag&bot durchgehend weiter, um den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.
Dabei handeln wir nach folgenden Werten:

Unsere Geschichte

Dez 2008

Erste Schritte

 

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IPA arbeitet Martin Naumann an neuen Möglichkeiten zur Steuerung und Interaktion mit Industrierobotern. Schon früh begeistert ihn die Idee einer intutiven, graphischen Oberfläche zur Steuerung von Robotern.

Trotz des anfänglich verhaltenen Feedbacks treibt Martin die Idee von drag&bot in Forschungsprojekten weiter voran.

Okt 2014

Erster Demonstrator

Nachdem das Thema flexible Automatisierung in Deutschland und Europa mehr und mehr an Relevanz gewann, stellen Martin Naumann und Pablo Quilez den ersten Demonstrator zu drag&bot auf der Motek Messe in Suttgart vor.

 

 

Nun ist der Markt soweit: Das Interesse an drag&bot ist so groß, dass sich Martin mit drei weiteren Kollegen entscheidet ein Spin-off des Fraunhofer IPA zu gründen. Das Gründerteam besteht außerdem aus Pablo Quilez, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA, Daniel Seebauer, der zuvor bei Siemens arbeitete, sowie Saskia Tobias, die ebenfalls am Fraunhofer IPA zur Bedienung von Industrierobotern forschte.

Mrz 2017

Förderung durch EXIST Forschungstransfer

Im März 2017 startet das Stipendium der Bundesregierung „EXIST Forschungstransfer“, dass die 4 Gründer freistellt an der Ausgründung von drag and bot zu arbeiten.

Zur selben Zeit verändert sich auch das Gründerteam: Witalij Siebert, der bereits seine Masterarbeit im Bereich Mechatronik bei drag and bot geschrieben hatte, steigt in die Ausgründung mit ein.

Apr 2017

Eigener Messeauftritt

 

Auf der HANNOVER MESSE 2017 trat drag&bot erstmals mit einem eigenem Stand auf. Sowohl dort als auch im Tagesgeschäft zeigt sich ein steigendes Interesse der Industrieunternehmen für flexible Roboterprogrammierung mit drag&bot.

Dez 2017

GmbH Gründung

 

Im Dezember 2017 erfolgt die Gründung der drag and bot GmbH durch Martin Naumann, Daniel Seebauer, Pablo Quilez und Witalij Siebert.

Dez 2017

Release des 3D-Vision Moduls

 

Mit dem BIN PICKING Modul können unsortierte Teile aus Kisten entnommen werden. Dazu werden 3D Kameras über der Kiste positioniert. In der Software wird das CAD Modell der Kiste und der Teile hinterlegt.

Jun 2018

Release des 2D-Vision Moduls

 

Das 2D-Vision-Modul wird releast. Dieses bietet eine Hand/Auge-Kalibrierung für 2D Kameras und ermöglicht Bildverarbeitung in OpenCV.

Dez 2018

Finanzierung durch Speedinvest

In einer weiteren Finanzierungsrunde, angeführt vom österreichischen VC „Speedinvest“, erhält drag and bot ein siebenstelliges Investment. Das Ziel ist es, bis 2025 die  verbreitetste Programmierplattform für Industrieroboter weltweit zu sein.

Jun 2019

ABB Innovation Challenge

drag and bot schaffte es ins Finale der ABB Innovation Challenge und wurde zum Pitch am ABB-Robotik Hauptsitz in Zürich zusammen mit dem ABB CEO für Robotik Per Vegard Nerseth eingeladen.

 

Jul 2019

Eigenes Büro

 

Zum 01.07.2019 bezieht das drag and bot Team die ersten eigenständigen Büroflächen in den Design Offices im Stuttgarter Fasanenhof. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 10 feste Mitarbeiter.

Okt 2019

Release des PLC Moduls

Das PLC Modul ermöglicht die Kommunikation mit SPS Systemen.

 

Jan 2020

Einbindung aller gängigen Roboterhersteller

Alle gängigen Roboterhersteller, sowie eine Vielzahl von Greifern und Vision Systemen werden nun von der Software unterstützt. Eine Übersicht finden Sie auf unseren Hardware Seiten.

epson roboter controller logo
Jan 2020

Erste Partnerschaften

 

drag and bot gewinnt die ersten Anlagenbauer und Systemintegratoren als Vertriebspartner.

Jul 2020

Release der drag&bot SIMULATION

 

Mit der neuen drag&bot SIMULATION können produzierende Unternehmen nun kostenlos ihre Automatisierungslösungen planen. Die Nutzer können dabei zwischen einer Vielzahl von Robotermodellen wählen und auch ihre eigenen CAD Modelle von Greifern und Roboterzellen nutzen.

Mrz 2021

Das drag&bot Robot-Kit

Die drag&bot Software bildet die Basis des Robot-Kits. Es handelt sich hierbei um einen Automatisierungs-Baukasten, aus dem produzierende Unternehmen eine Roboterzelle für Ihre Anwendung konfigurieren können.

 

Jul 2021

Nachi-Partnerschaft und -Integration

Wir unterstützen jetzt alle Nachi-Roboter der MZ-Serie. Die MZ-Serie (1kg – 25kg) ist eine umfassende Baureihe von universellen, flexibel einsetzbaren Industrie-Robotern mit einem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie zeichnen sich durch ein kompaktes und schlankes Design mit einer großen Reichweite aus. Durch hohe Bahngeschwindigkeiten sind sie extrem produktiv. Ihre hohe Wiederholgenauigkeit ermöglicht präzises Handling und exaktes Positionieren. Roboter der MZ-Serie mit CFD Controller können mit drag&bot gesteuert werden.

Jan 2022

Erfolgreicher EXIT: Übernahme durch KEBA

Um die internationale Vermarktung von drag&bot noch stärker voranzutreiben, entschließen sich die Gründer und Investoren, ihre Anteile an der drag and bot GmbH an die KEBA aus Linz zu verkaufen. Die KEBA Industrial Automation ist eine der führenden Lösunganbieter für Automatisierungstechnik im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Mit Hilfe ihres internationalen Vertriebsnetzwerks wird drag&bot in Zukunft auch anderen Teilen der Welt noch stärker zum Einsatz kommen. Gleichzeit werden wir gemeinsam mit KEBA noch leistungsfähigere und intelligentere Steuerungssysteme und innovative Bedienkonzepte für Maschinen und Roboter vorantreiben. 

Die Gründer

Die drag and bot GmbH wurde am 07.12.2017 von Martin Naumann, Daniel Seebauer, Pablo Quilez und Witalij Siebert gegründet. Das Startup ist ein Spin-Off des Fraunhofer Institut für Produktion und Automatisierung (IPA) aus Stuttgart, an dem das Team an neuen, innovativen Wegen zur Steuerung von Robotern gearbeitet hat.

Nach seinem Studium der Robotik und Automatisierungstechnik arbeitete Martin zunächst 13 Jahre als Gruppenleiter für das Fraunhofer IPA in Stuttgart, bevor er sich dazu entschloss drag&bot zu gründen.

Als CEO konzentriert sich Martin darauf, drag&bot weiter auf Wachstumskurs zu halten und das Unternehmen gemäß der strategischen Vision auszurichten.

Daniel studierte Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technology Management an der TU München und in den USA. Vor drag&bot, arbeitete Daniel für verschiedene Start-ups und an Ausgründungen von Siemens und BMW mit.

Verantwortlich für das Business Development, arbeitet Daniel eng mit Martin an der strategischen Ausrichtung von drag&bot und leitet die Bereiche Marketing und Finanzen.

Witalij war vor der Gründung von drag&bot wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPA in Suttgart. Nachdem er seine Masterarbeit bei drag and bot geschrieben hatte, stieg Witalij als Mitgründer ein.

Als Product Manager sammelt und priorisiert Witalij alle Kundenanforderungen und hilft bei der Umsetzung. Inbesondere kümmert er sich auch um die Kundenzufriedenheit und Support.

Als gebürtiger Spanier studierte Pablo Computer Engineering in Zaragoza. Nach seinem Erasmus Aufenthalt in Braunschweig, startet er  als Software Engineer in Hildesheim. Von hier wechselte Pablo 2013 zum Fraunhofer IPA und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Martin’s Team.

In seiner Rolle als CTO erarbeitet Pablo die notwendigen IT Konzepte und verantwortet deren Umsetzung.

Mach mit bei drag&bot

Schick uns deinen Lebenslauf und erzähl uns von deinen bisher spannendsten Projekten

Offene Stellen