drag&bot OS

Aktuelle Herausforderungen

Neue Anforderungen an Automatisierung & Robotik

Die veränderten Marktbedingungen sind auch in der Roboterautomatisierung zu spüren: immer häufiger fehlen Experten, die Robotersysteme einrichten und programmieren können. Durch zunehmende Produktvarianten und immer kürzere Produktlebenszyklen erhöht sich der Wunsch nach mehr Flexibilität und schneller Anpassungsfähigkeit von Roboterapplikationen in Maschinen und Anlagen.

  • Fehlende Expertise und Programmierkenntnisse in Robotik
  • Selbstentwickelte Lösungen benötigen viel Zeit und Geld
  • Kunden fordern integrierte, einfach bedienbare Automatisierung
  • Integration verschiedener Robotermarken erhöht die Komplexität

Software: drag&bot OS

Grafisches Roboterbetriebssystem

  • Roboterapplikationen einfach erstellen mit grafischer no-code Programmierung und intuitiver Parametrierung über WIZARDS

  • Roboterapplikationen einfach anpass- und bedienbar machen mit individualisierbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und OPERATOR COCKPITs

  • Roboterhersteller-unabhängig bleiben: drag&bot OS unterstützt die meisten Robotermarken und Modelle

  • Plug&Play-Integration von Greifern, Kameras und mehr

  • Vielfältig erweiterbar dank offener Schnittstellen und Integration in KEBAs Automatisierungsplattform Kemro X

Vorteile für Lösungsanbieter

Erschließung neuer Märkte

Erschließen Sie ein Marktsegment, das bisher nicht adressierbar war: Kunden mit hohen Anforderungen an die Flexibilität und Bedienbarkeit des Systems.

Reduzieren Sie Zeit und Kosten

Profitieren Sie von verfügbaren Visualisierungs- und Integrationslösungen, anstatt das Rad neu zu erfinden:

  • Verringern Sie den Entwicklungsaufwand
  • Verkürzen Sie die Zeit bis zur Produkteinführung

Bleiben Sie unabhängig

Gleiches Erscheinungsbild der Bedienoberfläche - unabhängig von der Robotermarke.
Geringerer Integrationsaufwand bei Verwendung einer neuen Robotermarke.

One system: Kemro X

Maschinensteuerung, Robotik, eigene Software, Sicherheit, Visualisierung in einem System reduzieren Hardware-Kosten, Komplexität und Aufwand.

Typische Anwendungen

Maschinenbeschickung, Flexible Standard-Zellen und Roboterbauer sind die häufigsten Anwendungen von drag&bot OS.

Abbildung eines Roboters

Maschinenbeschickung

Das robotergestützte, integrierte Be- und Entladen von Maschinen bietet Maschinenherstellern neue Möglichkeiten, ihr Angebot rund um ihre Kernprodukte sinnvoll zu erweitern. Endanwender erhalten so Maschine und Automatisierung aus einer Hand.
Mit drag&bot OS bekommen Maschinenhersteller eine fertige Lösung zur Integration von Robotern unterschiedlicher Hersteller in Verbindung mit einer Visualisierung zur einfachen Bedienung und Anpassung durch den Endanwender. White-Labeling und kundenspezifische Erweiterungen sind ohne viel Aufwand möglich.

Das Bild zeigt die Bedienung einer Roboterzelle

Flexible Roboterzelle

Flexible Roboterzellen bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur Nachrüstung von Roboterautomatisierung im Maschinenbestand. Dank verfahrbarer Plattform und intuitiver Bedienung verkürzen sich Inbetriebnahme und Umrüstzeiten, während der Roboter immer gerade da zum Einsatz kommt, wo er gebraucht wird. drag&bot OS bietet dafür eine einfach zu bedienende, no-code Bedienoberfläche und funktioniert sowohl mit ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa, etc.

Abbildung eines Spezialroboters

Roboter-Hersteller

Hersteller prozessspezifischer Industrie- und kollaborierender Roboter benötigen eine integrierte Benutzeroberfläche wie drag&bot OS, damit ihre Endanwender ohne aufwändige Schulung und umständliche Zeile-für-Zeile Programmierung ihre Systeme nutzen können.
drag&bot OS bietet dafür – zusammen mit der Robotersteuerung KeMotion – eine Basislösung zur intuitiven und individuelle anpassbare, graphische Visualisierung und Bedienung für Roboter mit besonderen Aufgabenstellungen.

„Mit drag&bot sparen wir viel Zeit bei unserer täglichen Arbeit mit Robotern. Diese Zeit nutzen wir für andere Herausforderungen wie z. B. Prozessentwicklung.“

Jonas Arnold
Applikations-Ingenieur - Tech Center Robotics der ZF Friedrichshafen AG

„Mit drag&bot können unsere Kunden innerhalb von wenigen Minuten neue Teile einlernen und somit Stillstandszeiten reduzieren. Dies ist ein starkes Verkaufsargument, welches uns von unseren Wettbewerbern abhebt!“

Carsten Placke
Geschäftsführer - Placke GmbH

„Dank unserer Partnerschaft mit drag&bot können wir den Robotik-Markt noch besser mit Vision-Lösungen bedienen. Die nahtlose Integration der Hard- und Software von Basler in drag&bot eröffnet sowohl bestehenden als auch neuen Kunden tolle Möglichkeiten zur kosteneffizienten Nutzung von Bildverarbeitung in ihren Robotersystemen.“

René von Fintel
Head of Product Management Cameras & Software - Basler AG

„drag&bot macht die Bedienung unseres KUKA iiwa kinderleicht – jetzt können wir den Roboter deutlich einfacher in den Unterricht integrieren.“

Jochen Vohwinkel
Dipl.-Ing. Oberstudienrat - Berufsschulzentrum Bietigheim-Bissingen

„Mit der intuitiven Benutzeroberfläche von drag&bot können auch Mitarbeiter ohne Robotik-Hintergrund unsere Roboter bedienen – das erschließt uns ein neues Kundensegment.

Carsten Busch
Produktmanager Cobots - Denso Robotics Europe

„Im Zeitalter der Digitalisierung werden „Industrieroboter zunehmend flexible Handhabungswerkzeuge. Dank der intuitiven Bedienoberfläche von drag&bot verlieren Roboter für Endanwender den Schrecken der komplizierten Programmierung und können endlich auch von „Laien“ flexibel genutzt werden.“

Michael Fraede
Geschäftsführer - robotics.consulting

„Mit der Lösung von drag&bot versetzen wir unsere Mitarbeiter in die Lage, Roboter ohne Programmierkenntnisse zu programmieren und so den Aufbau komplexer Automatisierungsprozesse zu unterstützen.“

Bernd Gill
Head of Digital Service Innovation - DXC Technology

„Wir sind sehr begeistert von Ihrem System, tolle Bedienung und super erweiterbar. Schön, dass sie das so offen gestaltet haben, das man in die Funktionsblöcke reinschauen kann.“

Andreas Böhm
Dipl.-Wirtschafts-Ingenieur - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

„Wir haben einen der EPSON VT6 für die Produktionslinie mit drag&bot in Betrieb genommen. Ich bin erstaunt wie schnell und einfach das ging.“

Noel Ernsting Luz
Entwicklungsingenieur - HALI tex GmbH

„Ich muss sagen, dass euer Wettbewerbsvorteil eindeutig darin besteht, wie einfach es ist, Roboter mithilfe der Funktionsblöcke zu programmieren – gut gemacht! Das ist ein tolles Verkaufsargument.“

Dr. Javier Contreras
Automation & Machine Vision Consultant - Picoinspect

Häufig gestellte Fragen –
FAQs

Hier haben wir die wichtigsten Fragen & Antworten aus unserem FAQ-Bereich für Sie zusammengestellt.

Welche Roboter und andere Hardware werden unterstützt?

drag&bot OS unterstützt eine breite Palette von Robotern, darunter Industrieroboter von Herstellern wie ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa, Nachi, Epson, Stäubli, Denso, Mecademic, Universal Robots. Die Software unterstützt alle gängigen Greifer und verschiedene Kameras und Bildverarbeitungssysteme.
Für weitere Informationen s. Hardware Schnittstellen Supported Hardware.

Gibt es Schnittstellen zu Profibus oder EtherCAT? Ist drag&bot OS echtzeitfähig?

Ja, drag&bot OS bietet - in Kombination mit Kemro X Schnittstellen zu verschiedenen industriellen Kommunikationsprotokollen, einschließlich Profibus und EtherCAT. drag&bot OS selbst ist allerdings web-basiert und damit nicht echtzeitfähig.

Kann ich mehr als 1 Roboter mit drag&bot OS steuern?

Eine Softwarelizenz ermöglicht zu einem Zeitpunkt immer jeweils die Steuerung von einem einzelnen Roboter. Innerhalb der Software kann das Robotermodell jederzeit geändert werden. Mehrere Software-Instanzen von drag&bot OS können aber untereinander kommunizieren und so auch komplexe Multi-Roboter Anwendungen ermöglichen.

Kann ich die Software auf meiner eigenen Hardware installieren?

Um die Installation von drag&bot OS zu vereinfachen, wird unsere Software grundsätzlich zusammen mit einer leistungsfähigen Steuerung von KEBA geliefert. Im Serieneinsatz (> 50 Lizenzen/Jahr) ist die Installation der Software auf anderer, leistungsfähiger Hardware denkbar.

Kann der Roboter mit Hilfe von drag&bot OS eine vorgegebene Bahn abfahren?

Derzeit ist es nicht direkt möglich, eine Bahn, z.B. aus einem 3D Modell, in drag&bot OS als Trajektorie zu übernehmen. Dies kann jedoch bei Bedarf und entsprechendem Potenzial individuell für den Kunden entwickelt werden.

Welche Vorteile hat die Software gegenüber kollaborierenden Robotern (=Cobots)?

Im Vergleich zu Cobots bietet drag&bot OS eine plattformunabhängige Lösung, die die Bedienung verschiedener Roboterhersteller vereinheitlicht. Es bietet zudem eine einfachere Programmierung, ein dynamisches, auf den Anwendungsfall anpassbares Dashboard für den Werker sowie in Kombination mit Kemro X eine integrierte SPS-Steuerung und weitere Software-Module.

Wie unterscheidet sich drag&bot OS von anderen Robotik Software-Lösungen am Markt?

Unsere Software zeichnet sich durch seine besonders benutzerfreundliche, grafische, no-code Benutzeroberfläche für Werker und Endwender aus, die die Simulation, Einrichtung und Bedienung von Roboteranwendungen deutlich vereinfacht. Im Gegensatz zu anderen Lösungen unterstützen wir eine sehr breite Palette unterschiedlicher Robotermarken und bieten Herstellern offene Schnittstellen auf Basis von ROS1, um selbst Treiber für Peripheriegeräte zu entwickeln.

Liefert drag&bot OS eine fertige Roboterapplikation?

Unsere Software bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Applikationen und Programm-Vorlagen, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung Ihrer eigenen Anwendungen dienen können. Dies beschleunigt die Inbetriebnahme von Roboterapplikationen erheblich. Über unsere Partner bieten wir auch spezifische drag&bot Programmierdienstleistung oder liefern individuelle Komplettlösungen aus einer Hand.

Wie ist das Geschäftsmodell von drag&bot bzw. was kostet die Software?

drag&bot OS wird als einmalige Runtime-Lizenz zusammen mit einer CP520 KEBA Steuerung und weiterem Zubehör zu einem Endkunden-Listenpreis von aktuell € 4.990,- angeboten. Das KEBA Handbediengerät hat mit Zubehör einen Endkunden-Listenpreis von aktuell € 3.870,- (Preisangaben vorbehaltlicher Änderung mit Stand 11/2023). Für Maschinenbauer und Roboterhersteller im Serieneinsatz erfolgt die Abwicklung über die KEBA Industrial Automation Germany GmbH oder die KEBA AG aus Linz. Für andere Kundengruppen wie z. B. produzierende Endanwender, Anwender aus dem Bereich Forschung & Entwicklung und Bildungseinrichtungen erfolgt die Abwicklung über unsere Partner.

Wer liefert Training und Support zur Software?

Für Maschinenbauer und Roboterhersteller im Serieneinsatz erfolgt das Training und Support direkt über drag&bot. Für Endanwender, Schulen, Unis, Forschungseinrichtungen übernehmen die Abwicklung, Training und Support unsere Partner.

Ihre Möglichkeiten sofort loszulegen

Wählen Sie Ihre Sprache aus
Ihr Browser ist veraltet
Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie zu einem aktuellen Browser, um dragandbot.com im vollen Umfang nutzen zu können.

Edge

Chrome

Safari

Firefox

drag&bot OS macht Produktionsmitarbeiter zu Roboterspezialisten