ABB Roboter
ABB bietet verschiedene sechsachsige Roboter mit Traglasten von 3 bis 800 kg an. Die Roboter werden von der IRC5-Steuerung angetrieben, die eine ausgezeichnete Leistung und maximale Bahngenauigkeit bietet. Drag&bot unterstützt alle ABB-Roboter mit IRC5-Steuerung. Detaillierte Anforderungen für den Einsatz von ABB mit drag&bot sind:

ABB ist ein führendes globales Technolgieunternehmen, das die Transformation von Gesellschaft und Industrie vorantreibt, um eine produktivere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Durch die Verbindung von Software mit Elektrifizierungs-, Robotik-, Automatisierungs- und Antriebstechnik setzt ABB neue Maßstäbe. Mit einer über 130-jährigen Geschichte wird der Erfolg von ABB von 110.000 talentierten Mitarbeitern in über 100 Ländern vorangetrieben.
Beispiel IRB 1200:
Der IRB 1200 erfüllt die Anforderungen der Industrie an Flexibilität, kurze Zykluszeiten und Kompaktheit und bietet gleichzeitig einen großen Arbeitsbereich. Der IRB 1200 ist in zwei Versionen erhältlich, ist vielseitig einsetzbar und kosteneffizient. Beide Versionen sind mit Foundry Plus 2 oder Reinraumschutz sowie mit SafeMove und Food Grade Lubrication (Schmierung mit lebensmittelverträglichen Ölen) ausgestattet. Die 700-mm-Version kann bis zu 7 kg transportieren, die 900-mm-Version hat eine Traglast von 5 kg.
Steuern Sie Ihren ABB Roboter in einer individuellen 3D-Umgebung mit der drag&bot SIMULATION.
©ABB
Wie funktioniert die Inbetriebnahme?
Warum Sie Roboter mit drag&bot programmieren sollten

Die grafische Oberfläche für jeden Roboter – drag&bot OS
SCENARIO DESIGNER – Hier können 3D-Modelle der Roboterzelle und der Werkstücke zur Visualisierung hinzugefügt werden.
BUILDER – Anwendungen können aus vordefinierten Funktionsblöcken per Drag & Drop erstellt werden.
WIZARDS – Grafische Bedien- und Eingabehilfen: Anwender können so ohne Expertenwissen Funktionsblöcke an die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendung anpassen.
OPERATOR COCKPIT – Hier werden die erstellten Applikationen ausgeführt. Mit einem Klick kommt man zurück in den Builder und kann die Anwendung erweitern und optimieren.
Die grafische Oberfläche für jeden Roboter – drag&bot OS
SCENARIO DESIGNER – Hier können 3D-Modelle der Roboterzelle und der Werkstücke zur Visualisierung hinzugefügt werden.
BUILDER – Anwendungen können aus vordefinierten Funktionsblöcken per Drag & Drop erstellt werden.
WIZARDS – Grafische Bedien- und Eingabehilfen: Anwender können so ohne Expertenwissen Funktionsblöcke an die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendung anpassen.
OPERATOR COCKPIT – Hier werden die erstellten Applikationen ausgeführt. Mit einem Klick kommt man zurück in den Builder und kann die Anwendung erweitern und optimieren.
Jede Hardware verwenden und beliebig kombinieren
drag&bot unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Roboter, nahezu alle Greifer und Material-Zuführsysteme sowie die gängigsten Bildverarbeitungssysteme und Kommunikationsschnittstellen.
Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Integration von Greifern, Kameras oder SPS-Systemen. Mit minimalem Aufwand ist Ihre Hardware mit drag&bot verbunden und Sie können sofort loslegen.
Verwenden Sie die Hardware, die am besten zu Ihrer Anwendung passt!
KOSTENLOSE DEMO
Wir zeigen Ihnen wie einfach Roboterprogrammierung sein kann