Funktions-Übersicht
In der untenstehenden Liste sind alle Funktionen verlinkt, sodass Sie mit einem Klick direkt dorthin gelangen.
Von der Simulation zur Produktion:
1. Component Manager
Roboter-System konfigurieren2. Robot Simulator
Produktionsabläufe simulieren3. Scenario Designer
Die ganze Anlage in 3D4. Builder
Roboterprogramm erstellen5. Operator Cockpit
Produktion steuern und überwachen
Weitere Funktionen:
Operator Panel
Das digitale Teach-PendantWizards
Funktionsblöcke parametrisierenGuides
Programm-VorlagenUser Management
Admin, Technician, Operator
1. Component Manager
Roboter-System konfigurieren
Im Komponenten-Manager konfiguriert der Nutzer die verbundene Hardware. Die Installation der entsprechenden Treiber zur Hardware erfolgt vollautomatisch im Hintergrund. Anschließend können die gewünschten Funktionsbausteine für die entsprechende Hardware geladen werden. Für bestimmte Hardware ist außerdem eine Konfiguration zur Kommunikation mit drag&bot notwendig.
2. Robot Simulator
Produktionsabläufe simulieren
Der simulierte Roboter in drag&bot kann mit einem beliebigem Roboterarm (verschiedene Hersteller und Größen verfügbar) genutzt werden. Damit können Anwender den zu automatisierenden Prozess schnell und unkompliziert simulieren, ohne physische Hardware zu benötigen. Das Ergebnis ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Automatisierung in puncto technische Machbarkeit (z.B. Erreichbarkeiten und geschätzte Taktzeiten)
Der Roboter bietet einen einfachen Zwei-Finger-Greifer als Standardkonfiguration. Dieser kann bei Bedarf auch ausgeblendet und durch ein individuelles 3D-Modell ersetzt werden. Mit dem simulierten Greifer ist es möglich, Werkstücke auch zu greifen und zu bewegen.
3. Scenario Designer
Die ganze Anlage in 3D
In der 3D-Umgebung des Scenario Designers können Nutzer eigene CAD-Modelle importieren und diese mit 3D-Modellen von Robotern, Greifern und Zellenkonstruktionen kombinieren. Der Scenario Designer ermöglicht es, die Größe, Position und Orientierung der Objekte zu verändern und digitale Abbildung der Anlage zu erstellen. Anschließend kann das Szenario zur späteren Wiederverwendung abgespeichert werden. Für den einfachen Einstieg in diese Funktion stehen bereits konfigurierte Szenarien zur freien Bearbeitung zur Verfügung.
4. Builder
Roboterprogramm erstellen
Im drag&bot Builder können per drag & drop Applikationen aus vordefinierten Funktionsblöcken erstellt werden. drag&bot enthält bereits alle für gängige Roboterapplikationen nötigen Funktionsblöcke, z.B.:
Roboter bewegen
Greifer öffnen und schließen
I/Os setzen und lesen
Palettieren
Schleifen, Verzweigungen, parallele Ausführung
Warten, Programm abbrechen, …
5. Operator Cockpit
Produktion steuern und überwachen
Mit dem Operator Cockpit werden Programme ausgeführt und überwacht. Das frei konfigurierbare HMI kann an die Anforderungen der Anwendung und des Bedieners angepasst werden. Inhalte des Cockpits können zum Beispiel Live-Kamera-Bilder, Raster-Verwaltungen, Sensordaten, Produktionsdaten oder Interaktionsflächen sein. Auch für Einrichter oder Instandhalter bietet das Cockpit nützliche Funktionen: Mit einem Klick sind sie zurück im Builder und können die Anwendung erweitern und optimieren.
Wizards
Funktionsblöcke parametrisieren
Wizards sind grafische Bedien- und Eingabehilfen. Sie helfen, die für manche Funktionsblöcke notwendigen Einstellungen über eine graphische Benutzeroberfläche zu konfigurieren. Anwender können so ohne Expertenwissen Funktionsblöcke an die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendung anpassen. Folgende Wizards sind Teil des drag&bot CORE:
Roboter bewegen und Positionen speichern
Roboterbahnen aus Einzelpositionen erstellen
Raster eines Magazins zur Teileentnahme/-ablage definieren
Fingerposition, Schließkraft und Schließgeschwindigkeit von Greifern festlegen
Guides
Programm-Vorlagen
Mit Hilfe der Guides wird der Nutzer Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Programmablaufs für einen spezifischen Anwendungsfall geführt.
Beispiel Raster-Guide: Zu Beginn wird die grundlegende Rasterform gewählt, im Anschluss dann die Anzahl an Reihen und Spalten. Der Roboter muss an 3 Ecken des Rasters bewegt werden, damit die Koordinaten des Rasters im Raum und die der einzelnen Felder bestimmt werden können. In den abschließenden Schritten werden die Programmlogik sowie Greifstrategien bestimmt. Das Ergebnis ist ein sofort ausführbares drag&bot-Programm.
User Management
Admin, Technician, Operator
Die Funktionen, die einem Nutzer zur Verfügung stehen, hängen von der Rolle ab, die der Administrator an ihn vergeben hat. Der Administrator eines Systems kann Nutzer anlegen, ändern oder löschen. Die drei verfügbaren Rollen sind: Admin, Technician, Operator. Der Operator hat beispielsweise nur Zugriff auf ein für ihn konfiguriertes Operator Cockpit sowie freigegebene Programme.
drag&bot gibt es in verschiedenen Varianten
Für den direkten Einstieg in die Arbeit mit drag&bot empfehlen die SIMULATION, eine cloud-basierte Version der Software.
Mit dem PRODUCTION Paket können Sie alle Funktionen nutzen und mit echter Hardware arbeiten.
Testen Sie drag&bot kostenfrei
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zu drag&bot SIMULATION, um die Software kennenzulernen und Ihre Anwendung zu simulieren. Melden Sie sich gleich an – innerhalb weniger Minuten landen Ihre Zugangsdaten bei Ihnen im Postfach und Sie können direkt loslegen.
KOSTENLOSE DEMO
Wir zeigen Ihnen wie einfach Roboterprogrammierung sein kann