1. Hardware verbinden –
DRAG&BOT IPC
Pro Roboter ist je ein handelsüblicher, leistungsfähiger PC notwendig, auf dem die drag&bot Software ausgeführt wird. An diesem Industrie-PC, der in der Roboterzelle verbaut wird, wird die relevante Hardware per Ethernet-Kabel oder USB angeschlossen. Hardware mit IO Interface können über ein IO-Modul, die IO Schnittstellen des Roboter-Controllers oder über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) eingebunden werden.
Mindestanforderungen IPC
x64 CPU mit i5 Prozessor (6te Generation)
8GB Arbeitsspeicher
64GB SSD
2 Ethernet-LAN Anschlüsse mit 100 Mbit/s
2. Roboter-System konfigurieren –
COMPONENT MANAGER
Im Komponenten-Manager konfiguriert der Nutzer die verbundene Hardware. Die Installation der entsprechenden Treiber zur Hardware erfolgt vollautomatisch im Hintergrund. Anschließend können die gewünschten Funktionsbausteine für die entsprechende Hardware geladen werden. Für bestimmte Hardware ist außerdem eine Konfiguration zur Kommunikation mit drag&bot notwendig.
3. Roboterprogramm erstellen –
BUILDER
Im drag&bot Builder können per drag & drop Applikationen aus vordefinierten Funktionsblöcken erstellt werden. drag&bot enthält bereits alle für gängige Roboterapplikationen nötigen Funktionsblöcke, z.B.:
Roboter bewegen
Greifer öffnen und schließen
I/Os setzen und lesen
Palettieren
Schleifen, Verzweigungen, parallele Ausführung
Warten, Programm abbrechen, …
4. Bausteine parametrisieren –
WIZARDS
Wizards sind grafische Bedien- und Eingabehilfen. Sie helfen, die für manche Funktionsblöcke notwendigen Einstellungen über eine graphische Benutzeroberfläche zu konfigurieren. Anwender können so ohne Expertenwissen Funktionsblöcke an die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendung anpassen. Folgende Wizards sind Teil des drag&bot CORE:
Roboter bewegen und Positionen speichern
Roboterbahnen aus Einzelpositionen erstellen
Raster eines Magazins zur Teileentnahme/-ablage definieren
Fingerposition, Schließkraft und Schließgeschwindigkeit von Greifern festlegen
Weitere Wizards können bei Bedarf einfach in drag&bot integriert werden.
5. Roboterprogramm ausführen –
OPERATOR COCKPIT
Im Operator Cockpit können erstellte Applikationen sofort ausprobiert werden. Die Robotergeschwindigkeit kann dabei stufenlos eingestellt werden. Während der Ausführung erhält der Anwender Informationen, wo im Programm er sich gerade befindet. Wird “Stop” gedrückt, hält der Roboter sofort an. Mit einem Tastendruck kommt man zurück in den Builder und kann die Anwendung erweitern und optimieren.